KI-Agenten im Gastgewerbe: Wer haftet eigentlich, wenn’s schiefgeht?

„Sagen Sie mal, wer haftet eigentlich für einen KI-Agenten, wenn der plötzlich spinnt?“ – diese und ähnliche Fragen hören wir in Gesprächen mit Hoteliers und Gastronomen immer häufiger.

Und sie ist berechtigt: Denn ein zentraler Aspekt des KI-Hypes bleibt oft unbeachtet, die Verantwortung. Dabei geht es nicht nur um Versicherungsfragen, sondern darum, wie wir mit autonomen Systemen umgehen, die selbstständig Entscheidungen treffen und handeln.

Agenten sind nicht Assistenten
Viele verwechseln KI-Agenten mit simplen Tools wie CustomGPTs. Doch echte Agenten handeln eigenständig, auf Basis von unvollständigen Daten, dynamischen Preisregeln oder verrauschten Gästeinformationen. Sie treffen Entscheidungen, die direkten Einfluss auf Umsatz, Gästezufriedenheit und Reputation haben.

Wenn’s nicht rund läuft
Ein autonomer Buchungs-Agent, der Rabatte falsch kalkuliert, kann Margen gefährden. Ein Chatbot, der falsche Informationen teilt, untergräbt Vertrauen. Oft unbemerkt, bis der Schaden bereits groß ist.

Die Haftungsfrage
Technisch ist kaum eindeutig zu klären, ob der Fehler in den Daten, in der Anbindung oder im Agenten selbst liegt. Juristisch und praktisch bleibt die Verantwortung jedoch beim Anbieter und dieser ist selten auf Schadensfälle vorbereitet. Leidtragende sind die Gastgeber.

Warum Vertrauen entscheidend ist
Im Gastgewerbe ist Vertrauen nicht verhandelbar. Gäste akzeptieren keine Blackbox-Entscheidungen. Systeme müssen nachvollziehbar, sicher und transparent sein. Denkbar wäre sogar eine Art „Reputationssystem für KI“ – ähnlich wie Gästebewertungen.

Darauf sollten Gastgeber bei KI-Implementierungen achten:
– Monitoring & Logging ab Tag 1 – Human in the loop
– Last- und Stabilitätsanalysen mit verrauschten Daten
– Failsafe-Mechanismen (Heartbeats, Timeouts, Neustarts)
– Eigenes Hosting in Deutschland/EU
– Klar definierte Prozesse: Menschen > Abläufe > Daten > KI

Unser Fazit bei creazwo:
Wer KI-Agenten in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus einsetzt, trägt Verantwortung. Für Daten, Technik und vor allem für das Vertrauen der Gäste. Eine echte Partnerschaft bedeutet, diese Risiken bewusst zu managen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Genau das ist unser Anspruch bei creazwo: moderne KI-Tools sinnvoll und sicher in die Praxis zu bringen.

Spielen KI-Agenten in Ihrem Betrieb schon eine Rolle?
Sind Sie bereit, Ihr Marketing neu und nachhaltiger zu denken? Wenn Sie sich dabei Unterstützung wünschen, steht Ihnen das Team of Experts der creazwo gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung – über oder rufen Sie uns direkt an: 0541 40464‑0.