Laptop mit der Google Suche als Startseite

Was Hotellerie und Hospitality jetzt über die neue Google Suche wissen müssen

Die EU macht ernst: Unter dem Druck des Digital Markets Act und anhaltender Kartellverfahren muss Google in Europa seine Suchergebnisse radikal umbauen. Diese Änderungen, die Google Anfang Juli 2025 bestätigt hat, wirken sich direkt auf die Sichtbarkeit von Hotels, Restaurants und touristischen Betrieben aus. Damit rollt eine neue Welle der digitalen Transformation durch die Hospitality-Branche – und wer jetzt nicht aufpasst, riskiert, bei den Gästen aus dem Blick zu geraten.

Was genau ändert sich?
Die Kernelemente der aktuellen Anpassung lauten:

  • Mehr Sichtbarkeit für Vergleichsportale: Plattformen wie Booking, Expedia oder kleinere OTAs werden künftig prominenter dargestellt, teils über ein eigenes Auswahlmenü in den Google-Suchergebnissen So sollen Nutzer einfacher zwischen Googles eigenen Angeboten und externen Portalen wählen können.
  • Abschwächung eigener Google-Angebote: Bisher wurden Google Hotels und Google Flights oft bevorzugt platziert. Künftig soll diese Eigenbevorzugung abgebaut werden, um EU-Vorgaben zu erfüllen und weitere Strafen zu vermeiden.

Diese Änderungen werden schrittweise seit Juli 2025 ausgerollt und sind Gegenstand intensiver Gespräche zwischen Google, der EU-Kommission und den großen Buchungsplattformen.

Parallel dazu läuft das aktuelle Google Core Update Juli 2025, das unabhängig von der EU-Regulierung die Sichtbarkeit von Inhalten massiv beeinflusst. Google stellt die Nutzerintention, Qualität und Autorität von Websites noch stärker in den Vordergrund als bislang.

Warum betrifft das die Hotellerie so massiv?
Hotels stehen ohnehin im Wettbewerb mit großen Vergleichsportalen. Wenn diese Portale nun noch sichtbarer werden, steigt die Gefahr, dass Direktbuchungen über die eigene Website leiden. Gleichzeitig werden aber auch kleinere Portale besser auffindbar, was für Hoteliers durchaus eine neue Chance sein kann, zusätzliche Vertriebskanäle zu erschließen.

Der Kampf um Sichtbarkeit im Netz wird noch härter. Denn neben dieser Thematik verändern auch Suchen über KI Systeme wie ChatGPT oder Perplexity massiv die Anforderungen an Suchmaschinenoptimierung.

Handlungsbedarf für Gastgeber:
Hier sind die wichtigsten To-Do’s, die Sie als Hotelier oder Gastgeber jetzt sofort angehen sollten:

  • OTA-Profile prüfen und optimieren
    Achten Sie darauf, dass Ihre Angebote auf Booking, Expedia & Co. aktuell, ansprechend und vollständig sind. Hochwertige Fotos, konsistente Ratenstrukturen und klare Beschreibungen sind Pflicht.
  • Eigene Website stärken
    Der Direktvertrieb bleibt wichtig – aber er muss noch besser überzeugen. Investieren Sie in hochwertigen KI-lesbaren Content, der echten Mehrwert bietet und die Erwartungen Ihrer Zielgruppe erfüllt. E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) ist das Leitmotiv, dem Google aktuell höchste Priorität gibt.
  • Datenmonitoring etablieren
    Behalten Sie Ihre Sichtbarkeitsentwicklung und die Buchungszahlen im Blick. Gerade in dieser Übergangsphase sollten Sie monatlich analysieren, wie sich Ihr Traffic verändert und wo Gäste abspringen.

Chancen, wenn Sie jetzt handeln:

Natürlich bringt diese Entwicklung auch Positives mit sich. Hotels erhalten über kleinere OTAs eventuell Zugang zu neuen Gästesegmenten, die sie bislang nicht erreicht haben. Außerdem zwingt der verschärfte Wettbewerb dazu, die Qualität des eigenen Online-Auftritts zu verbessern – ein Investment, das sich langfristig mehrfach auszahlen kann.

Die Änderungen der Google-Suchergebnisse sind mehr als nur ein technisches Detail – sie verschieben den gesamten digitalen Vertrieb in der Hospitality-Branche. Wer jetzt nicht reagiert, läuft Gefahr, an Sichtbarkeit und Umsatz zu verlieren. Wer hingegen proaktiv agiert, die eigenen Kanäle stärkt und seine Buchungswege intelligent diversifiziert, kann die neuen Regeln gezielt zu seinem Vorteil nutzen.

Wenn Sie sich dabei Unterstützung wünschen, steht Ihnen das Team of Experts der creazwo gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung – über unser Anfrageformular oder rufen Sie uns direkt an: 0541 40464‑0.