AI Overviews bei Google – was Sie als Gastgeber jetzt für SEO & SEA wissen müssen

Seit März 2025 ist sie auch im DACH-Raum angekommen: die neue Funktion AI Overviews von Google. Diese KI-generierten Antwortboxen erscheinen direkt oberhalb der klassischen Suchergebnisse – und verändern fundamental, wie Menschen im Netz suchen und finden.

Für Sie als Hoteliers, Gastronomen oder touristische Anbieter bedeutet dies: perspektivisch weniger Klicks auf Ihrer Website – aber auch neue Möglichkeiten, sichtbar zu bleiben. In diesem Blogartikel erfahren Sie, was genau AI Overviews sind, wann sie erscheinen und wie Sie Ihre SEO– und SEA-Strategien anpassen sollten.

Was sind AI Overviews?
AI Overviews (auch „KI-Übersichten“ genannt) sind Zusammenfassungen, die Google mithilfe künstlicher Intelligenz direkt auf der Suchergebnisseite anzeigt. Die Inhalte basieren nicht auf einer einzigen Quelle, sondern kombinieren Informationen aus verschiedenen vertrauenswürdigen Seiten.

Das Ziel: Nutzer sollen komplexe Antworten direkt erhalten – ohne einen einzigen Klick. Ob Reiseplanung, Restaurantwahl oder Tipps zur Betriebsführung – Google liefert die wichtigsten Informationen sofort, visualisiert mit Text, Listen, Bildern oder auch Videos.

Wann erscheinen AI Overviews – und warum?
AI Overviews erscheinen nicht bei jeder Suchanfrage. Google entscheidet selektiv – je nachdem, wie komplex die Anfrage ist und wie hoch der potenzielle Mehrwert einer KI-generierten Antwort ist.

Typische Trigger:

  • Komplexe Fragen: z. B. „Wie plane ich eine nachhaltige Genussreise in Südtirol?“
  • Informationsgetriebene Intention: z. B. „Was gehört zu einem bayerischen Frühstücksbuffet?“
  • Wenig Monetarisierungspotenzial: also Anfragen, die kaum Werbeeinblendungen generieren
  • Individuelle Nutzerhistorie: z. B. vorherige Suchverläufe oder Standortdaten

Noch liegt der Anteil bei 5–12 % der Suchanfragen – aber das wird sich ändern.

“Die Einführung der AI Overviews ist die größte Veränderung seit Bestehen der Google Suche. Werbetreibende müssen sich jetzt intensiv mit der neuen Ära der Suche im Netz beschäftigen.” – Markus Michels

Was bedeutet das für Ihre SEO-Strategie?
Die große Herausforderung: Viele Suchanfragen führen nicht mehr zu Klicks auf Ihrer Website. Stattdessen liefert Google direkt die Antwort – das nennen die SEO-Experten Zero Click Searches. Besonders betroffen sind Inhalte wie FAQs, Ratgeber, Checklisten oder einfache How-tos.

Aber: Die Quellen der AI Overviews werden transparent genannt. Das heißt, Sie können trotz weniger Klicks neue Sichtbarkeit gewinnen – wenn Sie mit Ihren Inhalten als Quelle auftauchen!

Unsere Empfehlungen für Sie:

  1. Unique Inhalte erstellen, die der Zielgruppe echten Mehrwert bieten.
  2. Auf E-E-A-T setzen: Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit durch echte Autor:innen, Studien, Verlinkungen und Bewertungen sichtbar machen.
  3. Technische SEO-Grundlagen beachten: schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und eine klare Seitenstruktur sind essenziell.
  4. Longtail-Keywords gezielt nutzen: also konkrete Suchanfragen, wie sie Nutzer tatsächlich stellen.
  5. Strukturierte Daten verwenden, um Suchmaschinen eine bessere Orientierung zu ermöglichen.
  6. Rankings und Klickzahlen regelmäßig analysieren und im Wettbewerbsvergleich auswerten.

Und was bedeutet das für Ihre SEA-Kampagnen?
Auch im Bereich Google Ads wirken sich die AI Overviews bereits aus. Anzeigen erscheinen derzeit ober- oder unterhalb der KI-Box – auf mobilen Geräten oft außerhalb des sichtbaren Bereichs. Erste Tests zeigen: Die Klickrate kann um mehr als 50 % sinken, wenn ein AI Overview vorhanden ist.

Einige SEA-Tipps für Sie:

  • Analysieren Sie Keywords mit hohem Zero-Click-Potenzial und prüfen Sie, ob sich Anzeigen dafür noch lohnen.
  • Platzieren Sie Anzeigen dort, wo keine AI Overviews erscheinen – zum Beispiel bei transaktionalen oder navigationsbezogenen Suchanfragen.
  • Kombinieren Sie SEO und SEA: Besetzen Sie wichtige Keywords organisch und bezahlt, um doppelt präsent zu sein.
  • Testen Sie neue Kampagnenformate wie YouTube Ads oder Performance Max, um früh im Funnel Aufmerksamkeit zu generieren.

SEO vs. SEA – was wird wichtiger?
Beides bleibt wichtig – aber die Rollen verändern sich.

  • SEO wird im unteren Funnel immer relevanter – etwa bei tiefergehenden Recherchen zur Unterkunft oder Destination.
  • SEA rückt stärker in den oberen Funnel – um frühzeitig Awareness zu schaffen, bevor die KI überhaupt antwortet.

Nutzen Sie die Veränderung als Chance. Mit durchdachten Inhalten, technischer Sauberkeit und einer agilen SEA-Strategie können Sie auch im Zeitalter der KI vorne mitspielen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie KI-Tools sinnvoll in Ihrem Betrieb oder Ihrer Organisation einsetzen können – schreiben Sie uns oder rufen Sie direkt an: 0541 40464‑0.